Wir über uns...

scWer kann sich nicht noch lebhaft an die Zeit erinnern, in der man täglich mit einem roten Schienenbus zur Schule, zur Arbeit oder zum Einkauf in die Stadt fuhr? Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, einen solchen Schienenbuszug für „Fahrten in die Vergangenheit“ zu erhalten. Wir, das ist die „Interessengemeinschaft Schienenbus Seelze e.V.“. Im November 1982 taten sich 8 Mitglieder des Modellbahnvereins „Verein Seelzer Verkehrsfreunde“ zusammen, mit der Idee, den zu diesem Zeitpunkt von den Vorwohle-Emmerthaler Verkehrsbetrieben nach der Einstellung des Personenverkehrs  nicht mehr benötigten VT 1 zu erwerben. Dieser Triebwagen wurde dann unter seiner alten DB-Nummer VT 98 9794 noch im Dezember 1982 im Rahmen einer Sonderfahrt nach Seelze überführt.

Bald schon kamen wir jedoch zu der Erkenntnis, daß wegen der hohen Betriebskosten (Gleisbenutzungsgebühr, Treibstoff, Öl, Rücklagen für Ersatzteile und Reparaturen) mit nur einem Wagen kein wirtschaftlicher Betrieb möglich sein würde und erwarben deshalb von der DB den Steuerwagen 998 680-3, bei uns seitdem unter seiner alten Nummer VS 98 080 geführt. Mit diesen Fahrzeugen wurden viele Sonderfahrten durchgeführt, und das mit solchem Erfolg, dass schon bald der zweite von der VEV ausgemusterte Triebwagen, der VT 2, angekauft werden konnte. Mit diesem bei uns als VT 96 901 bezeichneten Triebwagen glaubten wir nun ein der hohen Nachfrage angemessenes Platzangebot bieten zu können, was sich jedoch schon bald wieder als Trugschluß erwies. Um dem weiter gestiegenen Interesse Rechnung zu tragen und um unseren Zug zu einer sogenannten 98-er Zugeinheit zu komplettieren, entschieden wir uns 1986, noch den Beiwagen 998 230-7 von der DB zu kaufen, bei uns jetzt unter seiner alten Nummer VB 98 2230 im Einsatz. Die technisch und optisch in teilweise desolatem Zustand übernommenen Fahrzeuge wurden nach und nach von uns in der Freizeit renoviert. Auch die laufende technische Unterhaltung und Wartung, Reparatur und Pflege wurde von uns durchgeführt. Viel Unterstützung erhielten wir hierbei von der Leitung und den Mitarbeitern des DB-Bahnbetriebswerkes Seelze. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Revisionen und Sicherheitsstandards wurden wie bei der „richtigen“ Bahn von Fachleuten der DB regelmäßig überprüft.

sBis Ende des Jahres 1993 haben wir mit unserem Zug zahlreiche Fahrten durchgeführt. Es gibt fast keine Eisenbahnstrecke in Niedersachsen und auch Schleswig-Holstein, die wir nicht befahren haben; einige dieser Strecken sind mittlerweile leider nur noch Geschichte. Nach dem Wegfall der innerdeutschen Grenze sind wir, gleich nachdem es möglich war, als erste private Bahn auch auf den Reichsbahnstrecken in der DDR mit eigener Kraft unterwegs gewesen (Sonderzüge anderer Vereine und Gesellschaften wurden bis dahin stets von Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn befördert). Gerade diese Fahrten im Frühjahr 1990, die uns nach Nordhausen im Südharz führten, werden unseren damaligen Fahrgästen und gerade auch uns wohl immer in Erinnerung bleiben.

Leider sind diese häufig nicht gerade stressfreien aber sonst doch schön gewesenen Zeiten einer gewissen Untätigkeit gewichen. Dies ist schon äußerlich erkennbar an dem durch Wind und Wetter fast wieder in den Zustand des Ankaufs zurückversetzten Zug, der auf einem Gleis im Ostteil des Rangierbahnhofes Seelze, also im Bereich Letter, besseren Zeiten entgegendämmert, obgleich er technisch nach wie vor intakt ist.

Dieser Zustand hat mehrere Gründe. Gleichzeitig mit dem Ablauf der Revisionsfristen aller Fahrzeuge „erwischte“ uns die Bahnreform, die weiteren Aktivitäten hauptsächlich bürokratische Hindernisse in den Weg stellte. Nicht zuletzt dadurch erlahmte das Interesse vieler der ohnehin nicht zahlreichen Vereinsmitglieder jetzt fast vollständig. Weil wir im Jahre 1999 diese bürokratischen Hindernisse überwinden konnten, haben wir uns erneut in die Arbeit gestürzt und den VT 2 wieder durch die Hauptuntersuchung bringen können. Zur Zeit befindet sich der VS in Aufarbeitung. Diese Aufarbeitung wird Ende 2006 abgeschlossen sein.

Hier können Sie unseren Handzettel herunterladen